Analytic

Freitag, 31. Mai 2013

Tag 8 - Blogparade - Storytelling-Tool


Blogparade Storytelling – Die Geschichte von Klein Max

Der 05. Januar soll ein ganz besonderer Tag werden. Klein Max, der mittlerweile eigentlich schon GroßMax genannt werden könnte, wohnt in der Träumlestraße, nicht weit weg von dem Musikschuppen an dem er damals jeden Tag auf dem Weg zur Schule vorbeischlenderte. „Kaum zu glauben, dass es jetzt schon fast wieder 10 Jahre her ist als ich den Weg das letzte Mal zur Schule ging“  dachte sich Max gerade. Vor ca. zwei Wochen  hat er sich dort nämlich ein neues Klavier der Marke BadBrand gegönnt. Nicht dass er es auf derb und gedeih benötigen würde, denn zuhause steht ja noch sein altes und bewährtes der Marke TopBrand. Er erinnert sich noch gut, dass seine Eltern damals nicht wenig Scheine gescheut haben um ihm das Beste Instrument überhaupt zu schenken. Aber hätte es da nicht auch die BadBrand-Marke getan fragt er sich, immerhin unterscheidet es sich vom Äußeren ja nicht maßgeblich zu dem TopBrand-Instrument. In dem selben Moment klingelt es auch schon an der Tür – „das muss es schon sein“ denkt er sich öffnet freudig die Tür. Und da standen sie vor ihm -  schwer bepackt mit dem BadBrand auf Ihren Schultern…

Nach gefühlten zwei Stunden konnte sich Klein (oder Groß)Max nun endlich an seinem neuen Stück auslassen. Er stellte seinen neuen Hocker auf die richtige Position, legte seine Finger auf die gewohnte Oktave und legte los. Die Töne schienen wie die Musik eines gekonnten Pianisten durch den Räum zu schweben, die Welt hätte im Moment still stehen können und niemand hätte es bemerkt. Doch dann kam etwas unerwartetes und zu gleich erschreckendes. Nach der ersten Bedienung des rechten Fußpedals wurden die Töne nach und nach leiser, obwohl KleinMax mit seinen Fingern nicht die Anschlagskraft minderte. Daher versuchte er die Ton-Konstante durch noch steigenderer Fingerkraft zu halten. Aber es nützte nichts. Nach zwei Minuten war überhaupt nichts mehr zu hören – und seine Finger spürte er dreimal nicht mehr. Was ist da nur los, dachte er sich… Hat das wohl was mit den vielen technischen Funktionen des Instruments wohl zu tun? Daher entschied er sich nun die Silent-Funktion zu verwenden. Gedacht getan, der Klinkenstecker sitzt perfekt in der Gerätbuchse und die manuelle Funktion ist mittles des zweiten Pedal deaktiviert. Auf ein Neues positioniert KleinMax seine Finger wieder auf der gewohnten Oktave und legt los. Aber das, was aus den Kopfhörerboxen kam war alles andere als bezauberend, betörend, entzückend und wie die ganzen Lobeswörter noch heißen. Schrille und verzehrte Töne mit Mikey-Mouse-Stimmen Hintermahlungen spuckte das Gerät heraus. Ob sich KleinMax seinen ersehnten 5.Jan so vorgestellt hatte? Wollen wir mal in seine Gedanken hören… „Das ist ja der reinste Schrottladen geworden“ dachte er sich. „Jetzt weiß ich auch wieso meine Eltern damals auch lieber ein paar mehr Scheinchen in die Hände genommen haben und sich für TopBrand entschieden haben“. Während er gerade dabei war sich weiter von seiner berechtigten Wut ergreifen zu lassen, gab es einen unüberhörbar lauten Schnalzer, sodass er sich dachte „so das wars jetzt mit meiner Musikkarriere , nun ist mein Trommelfell auch noch kaputt“. Sein neues BadBrand ist der reinste Reinfall gewesen und nun löst es sich auch noch vor ihm in sämtliche Einzelteile auf.

Ohne einen Neuversuch zu starten griff er zum Telefon und wählte die Nummer von dem berühmt berüchtigten Musikschuppen um´s Eck. Keiner nahm seinen Anruf entgegen. Er packte seinen Schlüssel verließ die Wohnung in Richtung Musikschuppen. Dort angekommen stand der Chef vor Tür im Gespräch mit einem Kunden. KleinMax konnte es nicht unterlassen seinem Frust Ausdruck zu verleihen und schritt in das Gespräch mit ein. Nachdem er dem Chef sein Leid geklagt hatte, versucht ihm dieser zu beruhigen. Er sagte zu KleinMax: „Wir hatten bisher noch nie solch einen Vorfall gehabt und möchten uns bei Ihnen aufrichtigst entschludigen“. KleinMax erkannte, dass das Problem nicht beim Händler lag, sondern wohl beim Hersteller. Das war wieder so ein typisches Montagsklavier, das er jetzt zuhause stehen hatte. Der Chef bot ihm sehr kooperativ seine Unterstützung an, mitunter die Wahl, entweder ein analoges Klavier der gleichen Marke oder einer anderen. KleinMax überlegte kurz und wusste sofort, dass er definitiv kein BadBrand Modell mehr zu hause haben möchte. Er hätte gerne wieder sein altes TopBrand, denn das war zuverlässig und hat nie gemuckt…

Der Chef des Musikschuppens hätte sich zwar mehr gefreut, wenn sich KleinMax für einen seiner Vorschläge entschieden hätte – aber er wollte auch keinen unzufriedenen Kunden haben. Max´s Wunsch war dem Musikschuppen zu Befehl! Denn Kundenzufriedenheit ist in seinem Business das Wichtigste. Und auch für KleinMax wird es ein gravierendes und einschneidendes Erlebnis bleiben, wenn es um eine neue Investition und vielleicht sogar Noname-Produkte geht. Für die Zukunft wird er sich wohl vor dem Kauf besser informieren und evtl. auch Foren bzgl. Produktkritik aufsuchen.


Mittwoch, 29. Mai 2013

Einzigartiges Schaubild zu Twitter

 
 
 
Twitter im Überblick - designed by #rrwenda

Tag 7 Twitter als Mikroblogging Plattform

Das Vögelchen mit dem Tweet
#Twitter  ist eine digitale Echtzeit-Anwendung zum Mikroblogging.

Ein Tweet, der max. 140 Zeichen haben darf, ist grundsätzlich öffentlich und wandert somit nach der Veröffentlichung direkt in die Twitterdatenbank. Das macht den ganzen Prozess verglichen mit Facebook insofern einfacher, dass die Privatsphäre-Einstellungen übersichtlicher gestaltet sind.

Immer mehr Unternehmen sehen dabei die Chance mit dem Kunden direkt im Dialog zu stehen, ihm zuzuhören und praktischen individuellen Support zu geben. Unternehmen die auf diese Art und Weise dem Groundswell-Konzept folgen, dürfen zukünftig auf mehr Zufriedenheit ihrer Kunden hoffen, und sich somit auch auf ein kontinuierlich wachsendes Follower-Netz freuen.

Wichtig zu wissen beim Erstellen eines Beitrags (Tweet):

#           -- Hashtag - klassifiziert Themen
@         -- Mention - ist eine Erwähnung eines Mitglieds
^ oder / -- Autorenkürzel
RT        -- Retweet (Message an eigene Follower weitersenden)
D          -- Direktnachricht

Interessante Websites bzw. Twitter Tools dazu:

www.visibletweets.com - Tweetwall mit Hashtagfunktion (z.B. #rrwenda)
(auch denkbar interessant für Events)

www.twazzup.com - geht in Richtung Monitoringtool (Realtime new zu oft geteilten Tweets)
(Influencers, Most active, Latest)

www.justunfollow.com - filtert alle Kontakte heraus, die mir nicht mehr folgen.

Zuguter letzt noch ein Link zur Jahres-Umfrage: Twitter im Detail:

Jahresumfrage-Twitter

Dienstag, 28. Mai 2013

Coole Image-Kampagne "Was wäre das Leben ohne Handwerk"


Flashmob als Werbeidee

Besonderer Beliebtheit erfreuen sich der Öffentlich nicht allzusehr bekannte Marketinginstrumente, die sich auch vom klassischen Vorgehen markant abheben. Dabei sind Erfindergeist und eine gute Portion Kreativität unabdingbar. Was könnte das z.B. sein? Die Telekom hat sich in London an der Liverpool Street Station was interessantes einfallen lassen :)


                                          The T-Mobil Dance




Tag 6 Kommunikations-Strategie mittels Groundswell-Methode

Alle Grafikrechte der Abb. 1.1 und 1.2 nicht Urheberrechtlich geschützt!!!!


Der Begriff  P O S T splittet sich in folgende Bereiche:

People (Zielgruppe) - Anhand eines Personas eruieren welche Leute mein Produkt brauchen bzw. welche meine Kernzielgruppe ist.
Objectives (Ziele (SMART)) - siehe Schaubild Abb. 1.1
Strategy (Strategie(Contentstrategie)) - siehe Schaubild Abb. 1.2
Technologie (Kanäle) - Siehe Abb. 1.1


POST
Abb. 1.1
















Speziell zur Contentstrategie nach der Groundswell-Methode soll weiteres Schaubild zum besseren Verständnis helfen:


Groundswell-Methode
Abb. 1.2
 

















Groundswell = Umbruchswelle (Der Konsument wird auch zum Produzent)

Methoden Groundswell:
Zuhören,
Sprechen,
Aktivieren,
Unterstützen, (bsp. DB - hat einen extra Kanal bei Twitter wo der Kunde Fragen stellen kann und direkte Antworten bekommt).
Einbinden


Buchempfehlung = EKS - Die Stategie für die neue Wirtschaft - an das Unternehmen Kieser Training angelehnt. Die Strategie ist speziell auf den Fokus von Unternehmens-Engpässe ausgerichtet.



Assoziationskette: Ich - Vision - Beruf - Marke

A - aufrichtig - aufmerksam- anspruchsvoll - abenteuerlustig
B - begeisterungsfähig - bedacht - beherrscht
C - charmant - cool - charismatisch
D - durchdacht - demütig - dynamisch
E - extavagant - effizient - elegant - einsatzbereit - erfinderisch
F - fantasievoll - fair -
G - genügsam - geradlinig - gewissenhaft - gewinnorientiert
H - hilfsbereit - höflich
I - innovativ - intelligent - ideenreich
J -
K - kooperativ - kritisch - kollegial - kommunikativ - kontaktfreudig - kreativ - kulant
L - loyal - lebenslustig - lernbereit - lösungsorientiert
M - musisch - motivierend -
N- neugierig - natürlich - nachgiebig
O - organisiert - originell - optimistisch
P - pflichtbewusst - positiv
Q - querdenkend
R - raffiniert - reiselustig - respektvoll -
S - selbstmotivierend - sachlich - seriös - souverän - sympatisch
T - technikaffin - taktvoll
U - umsichtig - Umsatzorientiert - uneigennützig - ungewöhnlich
V - verantwortungsvoll - vertrauenswürdig - vernünftig
W - wissbegierig - willensstark
Z - zielstrebig - zuverlässig

Rot    - Attribute zu meiner Persönlichkeit
Blau  - Attribute zu meinen Visionen, Perspektiven, Prinzipien
Grün  - Attribute/Ziele zu meinem Unternehmen, Beruf, Produkt/Dienstleistung

Freitag, 24. Mai 2013

Interaktive Kampagne von Tipp-Ex

Der Jäger und der Bär - Teil 1



Der Jäger und der Bär - Teil 2

Witzige Kampagne Tic Tac

 
Dieses Video hat defenitiv die "kritische Masse" überschritten :)
 

Interessant für SMM zum Thema RSS

Gute Seite für RSS-Feeds zum Thema SMM

RSS-tipps

Gute Reader sind Feedreader 3.14 & Feedly

Tag 4 - Die Zukunft des Fernsehns

Social Media und TV - zwei Welten wachsen zusammen

http://www.socialmedia-blog.de/2011/04/social-media-und-tv-zwei-welten-wachsen-zusammen/

Viele waren sich sicher: Das Internet bedeutet das Ende des Fernsehens. Weniger Zuschauer, weniger Werbung – und gleichzeitig lassen sich im Netz immer bequemer interessante Inhalte finden.

Das Fernsehen wird tendenziell immer seltener als Informationskanal, im Gegensatz dazu aber immer mehr als Unterhaltungsmedium genutzt.

Donnerstag, 23. Mai 2013

Tag 3 SMM

SMM = Werbung below the line
- es kann zum überschreiten der kritischen Masse führen - Selbstläufer

Werbekampagne Tuifly

Tuifly hat Anfang lezten Jahres rechtzeitig zur Hauptbuchungszeit eine integrierte Werbekampagne gestartet. Verantwortlich für den neuen Auftritt ist die Hamburger Agentur Haasenstein.

Was ist die Message?

Die Kampagne kommt nett rüber, sodass die Leute diese bestimmt auch gerne in Social Networks teilen würden. Die Farben sind auffällig aber gut abgewägt und das Testimonial ein wenig lustig.
Im Großen und Ganzen eine gelungene und witzige Kampagne, die bestimmt bei vielen, alleine wegen der Farbe und der Werbefigur, im Kopf hängen bleibt.

Hier ein paar gelungene Layouts

Facebook